Der 8. Mai – Tag der Befreiung Deutschlands vom Faschismus
NEIN ZUR SPRACHE DER GEWALT, JA ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS
75 Jahre nach Kriegsende ist der Frieden wieder bedroht. Vieles ist unsicher geworden, neue Gefahren sind hinzugekommen. Die schnell zusammengewachsene Welt zeigt neue Formen der Gewalt und Verletzlichkeit. Die soziale Spaltung wird tiefer, die vom Menschen gemachte Klimakrise, die Zerstörung der Ernährungsgrundlagen und der Kampf um Rohstoffe kommen hinzu. Auch die weltweite Ausbreitung der Corona-Pandemie wird genutzt, autoritäre Strukturen zu schaffen und Ungleichheit zu zementieren. Nationalisten versuchen, die Unsicherheit für ihre miese Propaganda zu nutzen. Auch in Europa ist der Frieden brüchig.
Wer den Frieden will, muss für den Frieden kämpfen. Die häufig zu hörende Forderung, Europa müsse die „Sprache der Macht“ (Münchner Sicherheitskonferenz) lernen und seine militärischen Fähigkeiten ausbauen, ist absolut falsch. Mehr Militär löst keines unserer Probleme. Wir brauchen vielmehr eine Zivilisierung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Konflikte. Andernfalls kehren die Gespenster der Vergangenheit zurück, die nur zu Tod und Zerstörung führen können.
Ein neuer Rüstungswettlauf ist bereits voll im Gange. Auf nur zehn Länder entfallen 75 Prozent der weltweiten Militärausgaben. Deutschland steht dabei auf Platz acht. Die Ausgaben für Rüstung und Militär steigen weiter an, neue Atomwaffen sollen stationiert werden, die noch schneller und noch zerstörerischer sind als alles was bisher war. In der digitalen Welt wächst die Gefahr, dass sie auch eingesetzt werden.
Das 21. Jahrhundert darf nicht zu einem Jahrhundert der Konfrontation und Gewalt werden. Unsere Aufgaben heißen vielmehr: Aufbau einer gesamteuropäischen Friedensordnung, Stärkung der Vereinten Nationen, weltweite Abrüstung und Rüstungskontrolle, friedliche Beilegung ökonomischer, sozialer und ökologischer Konflikten. Wir unterstützen die Initiative des UN-Generalsekretärs für einen sofortigen weltweiten Waffenstillstand. Unsere Verantwortung ist eine Politik globaler Gerechtigkeit.
Wir sind viele und in der Demokratie nicht ohnmächtig.
Wir sagen Nein zu einer Sprache der Gewalt, aber ein Ja zu einer Kultur des Friedens, der Vernunft und der Verständigung.
Wir sagen Nein zu einer Erhöhung der Militärausgaben! Ja zu Abrüsten statt Aufrüsten! Ja für eine neue Entspannungspolitik jetzt!
Am Jahrestag des 8. Mai ist es wichtig, eine Kultur des Erinnerns zu errichten:
Nach dem Zusammenbruch des Faschismus in Deutschland hinterließ der Zweite Weltkrieg ein Trümmerfeld in Europa. In Deutschland war ein Großteil der Infrastruktur durch die Luftangriffe, durch Kampfhandlungen und durch die Sprengungen der sich zurückziehenden faschistischen Wehrmachtskommandos zerstört. Auch in Duisburg waren dreiviertel der bewohnten Gebäude zerstört, die Menschen lebten in den Ruinen und Kellern der zerstörten Häuser. Nur notdürftig und unter den Weisungen der Besatzungstruppen kehrte wieder Leben ein. Die Besatzungsbehörde legte mitten in der Duisburger Innenstadt ein Gräberfeld an, das auf die getöteten Zwangsarbeiter in Duisburg einen Hinweis auf die Verbrechen der NAZI-Herrschaft gab. Dazu folgendes Poster, das zum 8. Mai 2020 – am Tag des Erinnerns an die Niederschlagung des Faschismus in Deutschland – in der Innenstadt Duisburgs auf diesen Sachverhalt hinwies.